BG-Unterricht in den Klassen


1. Klassen:

Grundlagen der Gestaltung (Verschiedene Zeichen- und Maltechniken, evtl. einfache Drucktechniken) einfache graphische Experimente, Materialkunde, erste Schritte zum räumlichen Gestalten, Objektzeichnen, Basis der Farbenlehre.

 

2. Klassen:

Räumliches Zeichnen (Parallelperspektive), Farbenlehre (bewusster Einsatz von Farbe, Mischtechniken usw.). Objektstudium (z.B. die Hand, Pflanzen, Mineralien, Objekte im und um das Schulhaus usw.).

 

3. Klassen:

Wahrnehmungsförderung, Zentralperspektive, Kopfzeichnen, erweiterte Farbenlehre (Kontraste, Farbharmonie, differenzierter Einsatz der Farbe), u. U. individuelle Arbeitsreihe zu einem gewählten Thema (Förderung der Selbstkompetenz).

 

4. Klassen:

Handwerkliche Fertigkeiten verbessern, Figurenzeichnen, Perspektive mit mehreren Fluchtpunkten, evtl. grössere Projektarbeit (Semesterarbeit) alleine oder in Gruppen (Förderung von Selbst- Sozial- und Sachkompetenz).

 

Je nach Situation kann die BG-Lehrkraft weitere Elemente des Gestaltens in den Unterricht einbauen oder Akzente setzen (z. B. Arbeiten mit Ton, Einsatz von Computer, grossformatiges Malen usw.). Besonderen Anreiz für die Schülerinnen und Schüler übt gelegentlich die Teilnahme an gestalterischen Wettbewerben aus.

 


Auf folgenden Unterseiten sind Beispiele von Arbeiten aus meinem Unterricht aufgeführt. Die Liste erhebt weder Anspruch auf Vollständigkeit noch auf Perfektion.